IGS Aktuelles

Landtag Thüringen
© https://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.thueringer-landtag.de%2Fmam%2Flandtag%2Faktuell%2F_mg_0459.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.thueringer-landtag.de%2Flandtag%2Faktuelles%2Fplenum%2F&docid=6UNaypzctuWYsM&tbnid=EPperBY-Nrlv0M%3A&vet=10ahUKE

Einer öffentliche Anhörung zum ersten Entwurf der Thüringer Tierwohlstrategie im Landtag folgten am 27. Juni mehr als 60 Gäste aus Verbänden und Behörden. Sozialministerin Heike Werner betonte, … dass mit diesem Entwurf ein weitere Punkt des Koalitionsvertrages erfüllt wird … und für den Freistaat Empfehlungen gegeben werden, die einer schrittweisen Umstellung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung dienen. Zugleich regte sie auch bei der Diskussion des vorgelegten Entwurfes einen sachlich fundierten Dialog an. Landwirtschaftsministerin Birgit Keller hofft, daß die noch in diesem Jahr zu verabschiedene Strategie nicht die gleiche Perspektive wie das Thüringer Jagdgesetz hat. Denn …wenn der Kunde als König dennoch der Geiz ist geil-Mentalität unterliegt, ist es außerordentlich schwer, die Haltungsbedingungen für die Tiere und die Arbeitsbedingungen für die Menschen auch tatsächlich weiterzuentwickeln, so die Ministerin.

Leider konnte in der erst verhaltenen, dann aber doch lebhaft werdenden Diskussion noch keine greifbaren Lösungen vorgestellt werden, wie die Handlungsfelder innerhalb der Tierarten Schwein, Rind und Geflügel auch in die Tat umgesetzt werden können.

Die IGS Thüringen e.V. wird zum Entwurf Stellung nehmen.

Quelle: TBV
© TBV

In vielen Betrieben wird kräftig die Trommel geschlagen, um den Nachwuchs für unseren Berufsstand zu finden. Gut ausgebildete und motivierte junge Leute, deren Lebensideal auch die Pflege und Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere ist, sind nicht einfach zu finden. Deshalb nutzte die IGS Thüringen gemeinsam mit dem TBV und der Landvolkbildung den Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag am 9. Juni, um für Grüne Berufe – innovativ und abwechslungsreich – bieten eine zukunftsfeste Perspektive zu werben. Vertreten wurde die IGS durch Andrè S. und Kim K., beide leidenschaftliche Bekenner ihres Berufstandes.

So sollte erreicht werden, dass Interessierte wirklich hautnah mit dem notwendigen Wissen über das Berufsbild der in der Schweinehaltung Tätigen informiert werden können. Wer kann das besser, als diejenigen, die täglich im Stall zu tun haben?

Bildquelle: TBV

Bonny Hiese als frischgebackene Meisterin der Schweinezucht
© IGS Thüringen e.V.

Für ihre Meisterarbeit beschäftigte sich Bonny Hiese von der Agrargesellschaft mbH Neunheilingen sehr intensiv mit dem Schwanzkupieren. Ihr Betrieb gehört zu der Gruppe der 18 Thüringer Unternehmen, die das Thüringer Pilotprojekt Caudophagie bearbeiten. Bonny Hiese berichtet in der vorgelegten Meisterarbeit über ihre Erfahrungen in der SZA Bothenheilingen: Schweine mit unkupierten Schwänzen zu erzeugen und zu halten, erfordern einen erheblichen Mehraufwand in der Betreuung und Haltung der Tiere. Selbst wenn diese Bedingungen alle erfüllt sind, müssen Mäster gefunden werden, die die Tiere kaufen und mästen können und wollen. Wirtschaftlich bewertet führten die Ergebnisse der ersten Betriebserprobungen in ihrem Betrieb durch den hohen Anteil selektierter Ferkel, die als Spanferkel vermarktet werden mussten, und die durch Schwanzverletzungen hervorgerufenen Leistungsdepressionen zu Kostenwirkungen von über 7 € je unkupiertem Ferkel. Werden ständig Raufutter und 10% mehr Platz angeboten, ist mit weiteren Kostenerhöhungen in Höhe von ca. 1,40€ zu rechnen. Ich wollte mit meiner Arbeit nicht aufzeigen, dass Ferkel weiter kupiert werden müssen. Vielmehr sollte gezeigt werden, dass der Kupierverzicht weitreichende Folgen in der Ferkelaufzucht bis hin zum Mäster hat und einer engen Zusammenarbeit der Bundesländer untereinander bedarf, fasst die frischgebackene Meisterin ihre Erfahrungen zusammen.

Die Meisterarbeit steht im Mitgliederbereich zum Downloaden bereit.

Pilotprojekt Übersicht
© Pilotprojektgruppe

Das Schwanzkupieren ist die sicherste Methode, um die befürchteten Schwanzverletzungen zu vermeiden. Eine Veränderung der bisher üblichen Kupierpraxis ist nur möglich, wenn alle Einflussfaktoren und davon ausgehende Risiken erkannt und abgestellt oder zumindest minimiert werden. Um diesen Weg zu gehen, schlossen sich in Thüringen ab Januar 2016 achtzehn Betriebe mit Partnern aus der Beratung und Wissenschaft zusammen. Das Ziel der Wirtschaftsinitiative, die als sog. EIP-Projekt vom TMIL bzw. der TAB unter der Projektnummer 2015 LFE 0020 gefördert wird, war, für sich selbst zu erkunden, was getan werden muss, um langfristig mit unkupierten Tieren arbeiten zu können und dabei auch von den Erfahrungen der Berufskollegen lernen zu können. Ende Juni trafen sich alle Projektpartner zum halbjährlichen Fachgespräch, um direkt voneinander zu erfahren, mit welchen Maßnahmen die Berufskollegen gute oder auch weniger erfolgreiche Erfahrungen gesammelt haben. Denn die Arbeit in den letzten zwei Jahren zeigte auch, dass selbst wenn Erkanntes im Detail abgestellt wurde, sich nicht immer gleich die erwarteten Erfolge einstellten. Wie umfänglich die Risikoanalyse war, kann aus dem beigefügten Dokument entnommen werden. Auch die SuS berichtete in ihrem aktuellen Heft darüber. Die ersten Betriebe starteten jetzt mit kleinen Gruppen unkupierter Tiere.

Danke Kinderhospiz 1805
© IGS Thüringen

Seit mehr als 5 Jahren kümmert sich das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz um todkranke Kinder und ihre Familien. Es gibt den betroffenen Familien die Möglichkeit, bis zu 28 Tage im Jahr hier zusammen einzuziehen. Das ganzheitliche Pflege- und Betreuungskonzept bietet nicht nur die liebevolle und optimale Pflege für das schwer kranke Kind, vielmehr ist es eine umfassende Familienhilfe. Die Entlastungsaufenthalte stärken das gesamte Familiensystem, schaffen neue Kraft bei den betroffenen Eltern für die oftmals sehr aufwändige 24-Stunden-Pflege des kranken Kindes und fördern auch die gesunden Geschwisterkinder. Über 30 fest angestellte Mitarbeiter und viele ehrenamtliche Helfer arbeiten aktuell dort. Um den gemeinnützige Trägerverein in seiner Arbeit zu unterstützen, übergab die IGS Thüringen e.V. eine Spende in Höhe von 200€.

VanAsten2018 Plakat
© Van Asten Nordhausen

Im März 1998 stallte die Familie Van Asten die ersten Schweine in Nordhausen ein. Gleichzeitig startete die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen im Raum Nordhausen.

Mit Stolz auf das in den letzten 20 Jahren Erreichte lädt die Familie Van Asten am 16. und 17. Juni 2018 ab 11 Uhr zum Tag der offenen Tür auf dem nahegelegenen Scheunenhof in 99735 Nordhausen/Sundhausen, Uthleber Straße 24 ein.

Neben einer Tierausstellung mit Führung finden auch Technikbegeisterte genügend Raum und Möglichkeiten, sich über moderne Landwirtschaft zu informieren. Auch für die Kleinen ist mit einem Kinderfest mit Happylino bestens gesorgt.

Die Familie Van Asten heisst Sie herzlich Willkommen!

 

Bild 50JHeberndorf
© Heberndorf

Das ist ein Grund zum Feiern, wenn auf 50 Jahre erfolgreiche Landwirtschaft zurück geblickt werden kann. Die Agrar e.G. Heberndorf nutzt diesen Anlass, um am 26. Mai 2018 ab 10.00 dieses Jubiläum zünftig zu würdigen.

Zu dem Festprogramm Landwirtschaft und heimische Ernährungssicherung im Wandel der Zeit, für das die Regionalität ausschlaggebend war, wird herzlich eingeladen.

Begleitet wird das Programm durch die Moderation von Didi Bujack. Auf dem Freigelände sind, neben den Remptendorfer Blasmusikanten und dem DjDuo Quattrospasten aus Heberndorf, viele weitere Attraktionen zu erleben. Neben der Straße der Ernährungssicherung gibt es private Traktoren der Einwohner von Heberndorf und Weitisberga, Oldtimer, Imker, Baumschule, Kräuter, Jäger, Handwerker, Landtechnikausstellung von einst und heute zu sehen. Hüpfburg und Kletterburg für die Kinder, Kinderschminken, sowie auch Spiel und Spaß für die Kleinen, Reiten und Rasentraktorfahren lassen das Fest zu einem Höhepunkt für die ganze Familie werden.

Quelle: Mitteldeutscher Rundfunk
© Mitteldeutscher Rundfunk

Ein Leben für die Fleischproduktion mit Schwein aus der Tube - so sorgen die Mitarbeiter der Besamungsstation Stotternheim rund um Dr. Rafael Wesoly mit ihren 170 Besamungsebern dafür, dass es immer genügend Nachwuchs in Thüringer Schweineställen gibt.

MDR ab 4 ging dem Thema Woher kommen die Mastschweine her nach und berichtete in WISSEN schafft. Hochmodern und dennoch sehr sensibel geht es zu in Stotternheim, damit sich die Spitzeber auch so richtig wohlfühlen.
(Quelle: Mitteldeutscher Rundfunk)

Gratulation an den Bauherrn Andreas Höfer durch den IGS-Vorstand (B. Becke, A. Telle)
© IGS

Es gehört viel Mut dazu, gerade jetzt den Neubau eines Sauenstalles vom Eroscenter bis zum Geburtshaus zu wagen. Umsomehr war dieser Freitag, der Dreizehnte, als besonderer Glückstag gelungen, denn die Einweihung des neues Stalles, der ab kommenden Mittwoch Platz für 468 Sauen bietet, kann als besonders gelungen bezeichnet werden. Bauherr Andreas Höfer, Philipp Franz (Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG) und Hans Knut Krag (Danbeuer GmbH) konnten mehrere 100 Interessenten begrüßen und ihr alternatives Stallbaukonzept vorstellen. In Bewegungsbuchten mit 6,1 m² Platz werden die Sauen in Zukunft ihre Ferkel großziehen können und es wurde sehr viel getan, dass es sowohl den Sauen als auch den Ferkeln besonders gut gehen wird. Auch MDR berichtete in seinem Thüringen Journal.

Der Stallneubau ist ohne Zweifel innovativ, nicht nur in der Ausführung, sondern auch den weiteren geplanten Bewirtschaftungsgrundsätzen: Im ersten Jahr der will Bauherr Höfer auch noch dafür sorgen, dass anwendungsbereites Wissen für die Berufskollegen generiert wird: Über 7 Gruppen werden ein Teil der Sauen in bisher herkömmlicher Weise zum besonderesn Schutz der Saugferkel im geschlossenen Ferkelschutzkorb gehalten, während sich die Mehrheit der Sauen ab dem 5. Tag nach der Abferkelung frei bewegen kann. Wie sich das auf die Gesundheit, das Tierwohl und die Verluste auswirkt, ist Inhalt eines Innovationsprojektes. Man darf also gespannt sein!

 

Combiflex Freilaufbucht Vissing Agro
© Danbauer

Noch sind die Ferkelschutzkörbe Standard in unseren Abferkelställen. Doch immer vehementer wird an dem Haltungsverfahren Kritik geübt, obwohl sie aus dem Blickwinkel des Schutzes der neugeborenen Ferkel die beste Lösung sind. Dias Ergebnis sind immer ausgefeiltere Lösungen an Bewegungs- oder Freilaufbuchten, die praktisch erprobt werden. Der Vorstand der Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG wollte nicht länger warten und hat einen ganz neuen Stall gebaut, in dem die Sauen, die bisher auf Stroh standen, zukünftig ihren Nachwuchs in Freilaufbuchten bekommen werden. Damit nicht genug: Sie wollen ihren Umbau zugleich auch nutzen, um für sich und die Berufskollegen belastbare Ergebnisse zu dieser neuen Haltungsform generieren wollen. Doch bevor es sowei ist, wird der Stall am 13. April ab 13.00 Uhr eingeweiht und steht besonders dem Fachpublikum in 07937 Zeulenroda Triebes am Triftweg 1 zur Besichtigung bereit.