IGS Aktuelles

Eine gute Tierbeobachtung und Tierbetreuung haben einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden jedes einzelnen Schweines. Erkrankungen und Verletzungen frühzeitig zu erkennen und Tiere rechtzeitig in eine Krankenbucht zu separieren, spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Vom Netzwerk Fokus Tierwohl wurde ein Leitfaden als Hilfestellung für Landwirte, Tierbetreuer und Berater erarbeitet, um Veränderungen an den Tieren schnell zu erfassen. Er ist als Nachschlagewerk gedacht, um im Akutfall gezielt und dem Zustand des Tieres angemessen handeln zu können.
Aufgrund der vielen Anfragen wurde der Leitfaden SchweineWohl im Fokus – Umgang mit kranken und verletzten Tieren ins Polnische und Rumänische übersetzt und steht auf der Projekthomepage zum Download bereit. Die englische Version wird in Kürze folgen.
Für zusätzliche Informationen gibt es an verschiedenen Stellen Verweise zu weiterführender Literatur.

Die großen Sorgen der Schweinehalter thematisierten IGS Thüringen, TBV Erfurt und BRS in einem Gespräch mit der Sozialministerin Heike Werner am 30. Oktober 2023 in Erfurt. Anknüpfend an die Ergebnisse des 2. Thüringer Schweinegipfels brachte es Andrè Telle, Vorstandsvorsitzender der IGS Thüringen auf den Punkt: Wir Thüringer Schweinehalter sind sehr verunsichert; wir vermissen verlässliche langfristige Rahmenbedingungen und Planungssicherheit, d.h. auch Unterstützung und Vertrauen aus dem Ministerium, das für Tierschutz zuständig ist. Besonders intensiv diskutierten vier Betriebsleiter aus Ost-, West- und Südthüringen, unterstützt von Dr. Haiko Hofmann vom BRS e.V. und Olivia Krupp vom TBV, die kürzlichen Aktualisierungen der Ausführungshinweise für Schweine zum Handbuch für Tierschutzüberwachungen. Bereits in der aktuellen Ausgabe der SUS hatte sich die IGS zu den Vorgaben zum Wendekreis geäußert und die fehlende Gesprächsbereitschaft der Arbeitsgemeinschaft Tierschutz (AGT) kritisiert.
Marco Hesse, der in seiner Sauenanlage 2022 neue Bewegungsbuchten einbaute, positionierte sich deutlich: Wir bekommen die Anforderungen an den Wendekreis in den über 300 Abferkelbuchten, die mit ausdrücklicher Genehmigung des zuständigen Veterinäramtes in 2022 eingebaut wurden, nicht umgesetzt. Wir brauchen Klarheit, dass der vorgenommene Umbau rechtssicher bleibt. Ein nochmaliger Umbau ist weder verhältnismäßig noch finanzierbar! Diese klaren Worte bewegten auch Ministerin Werner und ließ sie laut über mögliche rechtliche Verfahren nachdenken und ergänzte: Es ist wichtig, dass wir deutschlandweit diskutieren, damit wir alle wissen in welche Richtung es gehen wird!. Zugleich forderte sie an ihre Mitarbeiter im zuständigen Tierschutzreferat auf, sich mit den Akteuren zusammensetzen, um sich gemeinsam auf Empfehlungen zu einigen. Auf die Frage von Andrè Telle Wo sehen Sie die Thüringer Schweinehaltung in 5 Jahren? positionierte sich Ministerin Werner Wir wollen weiterhin eine gut funktionierende Tierhaltung in Thüringen erreichen. Dass dafür auch eine Entlastung der Tierhalter bei der Tierkörperbeseitigung in Thüringen gefragt sind, kam im Weiteren zur Sprache. Leider scheint eine Lösung ab 2024 in Form einer Landesbeteiligung an einem Drittel der Kosten nicht in Sicht. Obwohl das Sozialministerium für den ersten Haushaltsentwurf entsprechende finanzielle Mittel eingeplant hatte, fielen diese aufgrund der allgemeinen Haushaltslage dem Rotstift zum Opfer.
Weitere Gesprächsthemen waren neben der aktuellen Situation zur ASP das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und das Tierschutzgesetz. Beim Letzteren focussierte sich das Gespräch auf das Kupieren der Schweineschwänze und die Ergebnisse aus dem bundesweiten Konsortialprojekt zum Verzicht auf das Schwanzkupieren (KoVeSch). Während dem TMASGFF noch keine aktuellen Informationen vorliegen, veröffentlichte die SUS kürzlich die Ergebnisse. Die Kernbotschaft aus den Untersuchungen mit mehr als 8.600 Langschwanzferkeln: Trotz hohem Kosten- und Arbeitsaufwand und maximal optimierter Haltungsumgebung lässt sich nicht garantieren, dass alle Schwänze intakt bleiben. Dr. Anke Bokeloh forderte die Schweinehalter auf: Der Aktionsplan Kupierverzicht ist umsetzen!
Alle Beteiligten werden die noch nicht umfassend beantworteten Fragen in einem weiteren Gespräch Anfang 2024 verfolgen.

Am 13. November 2023 veranstalten der Thüringer Bauernverband, die Landestierärztekammer und die Thüringer Tierseuchenkasse die 26. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten.
Schwerpunkt wird in diesem Jahr die Havarieprävention in der Nutztierhaltung sein. Wie diese im Fall eines Stallbrandes aussehen kann, wird Dr. Florian Diel von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf entsprechend ausführen. Zudem wird Prof. Dr. Windisch von der Technischen Universität München, angelehnt an die derzeitigen gesellschaftlichen Anforderungen, aufzeigen, welche Folgen eine Landwirtschaft ohne Nutztiere mit sich bringen würde. Darüber hinaus wird es weitere Vorträge geben, die sich mit den politischen Rahmenbedingungen zur zukünftigen Tierhaltung beschäftigen und einen Einblick in die aktuellen Themen der Tiergesundheit (Kälbergesundheit, MastiSelect, PRRS) geben.
Die Anmeldefrist endet am 12. November 2023. Weitere Infos zur Anmeldung gibt es im Flyer.

Am 27.09.2023 fand im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft eine erste Informationsveranstaltung zur Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen ab dem Jahr 2024 statt.

Nach Aussagen des Ministeriums steht auch ab dem Jahr 2024 für Investitionen in die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse das Programm ILU mit seinen vier Programmteilen (Agrarinvestitionsförderungsprogramm, Kleine Investitionen, Ökoinvest und Diversifizierung) und einer durchschnittlichen jährlichen Mittelhöhe von 11 Mio. € bereit. Gefördert wird auch die Schaffung weiterer Einkommensquellen außerhalb der Landwirtschaft. Neu ist u.a., dass Junglandwirte (Existenzgründer) einen Bonus erhalten können. Auch die förderfähigen spezifischen Investitionen zum Umwelt- und Klimaschutz, wie emissionsmindernde Maßnahmen beim Stallbau (Abluftreinigungsanlagen, Stallböden zur Emmissionsminderung u.a.) dürften für Schweineproduzenten interessant sein.

Einen ersten Überblick zu den allgemeinen Eckwerten der Förderkonditionen und den Zuwendungsvoraussetzungen bietet der beigefügte Vortrag des TMIL (vorbehaltlich von Änderungen).

Die Veröffentlichung der entsprechenden Förderrichtlinien ist für das 4. Quartal 2023 und der Antragsstart für den 31.01.2024 geplant. Bewilligungsstelle und Ansprechpartner ist weiterhin die Thüringer Aufbaubank.

Wir weisen nochmals auf die 4 Veranstaltungstermine in verschiedenen Regionen Thüringens hin, bei welchen die Thüringer Aufbaubank (TAB) über die Förderung ab 2024 informiert. Geplant ist eine Auftaktveranstaltung und drei weitere Veranstaltungen in den einzelnen Regionen.

Über die folgenden Anmeldelinks können Sie sich direkt für eine Veranstaltung anmelden: (Da die Teilnehmeranzahl für jeden Veranstaltungstermin begrenzt ist, bittet die TAB um eine frühzeitige Anmeldung.)

Da die Teilnehmeranzahl für jeden Veranstaltungstermin begrenzt ist, bittet die TAB um eine frühzeitige Anmeldung.

 

Nie waren die Herausforderungen für die Schweinehaltung so groß wie heute. Es gilt, die Zeichen der Zeit zu erkennen, um sich zukunftssicher aufzustellen.

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) sowie das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) laden in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Schwein Altmark e.G. und dem Netzwerk Fokus Tierwohl am 7. November zum Mitteldeutschen Schweinetag Zukunftsfähige Schweinehaltung ein. Die Veranstaltung findet im H+-Hotel (Hansaplatz 1, 06188 Halle-Peißen) statt.

Für die Teilnahme ist eine elektronische Anmeldung über das Anmeldeportal der LLG notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, den Mitteldeutschen Schweinetag via Stream im Internet zu verfolgen, dafür ist ebenso eine elektronische Anmeldung erforderlich.

Die Vortragsveranstaltung richtet sich an Schweinehalter, Hoftierärzte, Berater, Industrievertreter und Multiplikatoren. Am Vorabend der Veranstaltung (6. November 2023) findet ab 18:00 Uhr eine Diskussionsrunde im Tagungshotel zum Thema Perspektiven und Grenzen der Schweinezucht zur Lösung der Zukunftsthemen statt.

Gut besuchte "Bauernschätze"-Roadshow am 29. August in Südthüringen
© IGS Thüringen e.V.

Mut und Zuversicht gehören dazu, sich in unsicheren Zeiten für neue Wege zu entscheiden. Beides hat die Poels GmbH, unser Mitgliedsbetrieb aus Südthüringen, der bereits 2021 anfing, sich Gedanken über die Zukunft der eigenen Schweinemast zu machen. Wie lässt sich ein vollklimatisierter Stall zu einem Außenklimastall umbauen? Kann das funktionieren? Die Anstrengungen haben sich gelohnt: Ab Ende September 2023 ist der Mastbetrieb zertifizierter Lieferant für das EDEKA-Bauernschätze-Programm. Regionalität und Tierwohl ist der Anspruch, dem sich das LEH-Unternehmen stellt.

Kleine regionale Läden werden die Verbraucher mit frischem Schweinefleisch versorgen, das zertifiziert nach den Richtlinien der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH in der Haltungsform 3 erzeugt wurde.

Bereits am 29. August 2023 konnten sich auch die selbstständigen EDEKA-Kaufleute und Marktleiter aus Thüringen, Sachsen und Franken einen Eindruck über die Haltung der Mastschweine vor Ort verschaffen und ihre vielen Fragen loswerden. Für die meisten war es das erste Mal, einen Maststall mit einem solch hohen Gesundheitsstatus zu betreten. Erklärt von der Betriebsleiterin Melanie Große Vorspohl verstanden sie, warum es notwendig ist, die Ställe zu umzäunen und gegen unbefugtes Betreten zu schützen. Selbst Hunde, Katzen oder Singvögel könnten Krankheitserreger übertragen, die Behandlungen erfordern würden. So hat dann im Außenklimastall mit vollautomatischer Strohdusche und 40 % mehr Platz auch das Windschutznetz im Außenbereich zusätzliche Schutzfunktionen. Dass Schweine, wenn sie können, auch lieber einen Toilettenbereich nutzen, als ihre Liegeflächen zu verkoten, überraschte auch die Betriebsmannschaft. Sie sind froh, sich für diese neue Haltung entschieden zu haben und liefern zukünftig wöchentlich 400 Tiere an den nur 27 km entfernten Thüringer Schlachthof in Schmalkalden. Der große Mastbetrieb kann die gewünschten gleichmäßigen Lieferungen absichern und hat sich dafür auch über mehrere Jahre vertraglich gebunden. Nun bleibt vor allem zu wünschen, dass auch die Verbraucher, die bei EDEKA an der Frischfleischtheke einkaufen, rege die bis zum Stall nachvollziehbaren Fleischteilstücke einkaufen.

 

Die Thüringer Aufbaubank (TAB) lädt gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zu einem Rückblick auf erfolgreich geförderte Projekte und einen Ausblick auf die neue Förderperiode ein.

Um möglichst viele Landwirtschaftsbetriebe, Beratungsunternehmen, Dienstleister usw. zu erreichen, werden mehrere Veranstaltungstermine in verschiedenen Regionen Thüringens angeboten.

Für die jeweils eintägigen Veranstaltungen ist vormittags ein theoretischer Teil mit Informationen zum bisherigen Förderverfahren und einem Ausblick auf die neue Förderperiode geplant. Nachmittags wird am jeweiligen Standort eine Betriebsbesichtigung mit Vorstellung der geförderten Investitionen stattfinden. Geplant ist eine Auftaktveranstaltung und drei weitere Veranstaltungen in den einzelnen Regionen.

Über die folgenden Anmeldelinks können Sie sich direkt für eine Veranstaltung anmelden:

Da die Teilnehmeranzahl für jeden Veranstaltungstermin begrenzt ist, bittet die TAB um eine frühzeitige Anmeldung.

MDR Thüringen während der Anhörung des Agrarausschusses in unserm Mitgliedsbetrieb
© IGS Thüringen e.V.

Thüringer Schweinehalter wollen weiter Schweine in Thüringen halten, entsprechend den Wünschen der Verbraucher nach mehr Tierwohl und mit höheren Platzangeboten zukunftsfähig aber gleichzeitig auch wirtschaftlich. Das war die Hauptbotschaft, die während der öffentlichen Anhörung vor dem Agrarausschuss von Vertretern der IGS Thüringen und TBV an die Ausschussmitgleider mitgegeben wurde.

Auch der MDR Thüringen berichtete aktuell, u.a. auch mit einem Redebeitrag über die Ausschusssitzung in der, nach Worten einer Abgeordneten modernen und hervorragenden Anlage. Neben der Betriebsleiterin kamen auch Babette Pfefferlein, Bündnis90/Die Grünen Erfurt, und Ministerin Karawanskij zu Wort.

Ausschussmitglieder während der Beratung am 31.8.23 im Stall
© IGS Thüringen e.V.

Die Mitglieder des Thüringer Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten (ALF) haben sich bereits zum zweiten Mal in 2023 mit der Zukunft der Schweinehaltung in Thüringen befasst: Am 31. August nutzten sie eine auswärtige Ausschusssitzung, um ein mündliches Anhörungsverfahren durchzuführen. Neben IGS Thüringen e.V. und TBV e.V., die als Sachverständige eingeladen waren, nahm auch Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij an der Ausschusssitzung teil.
Der Schwerpunkt lag dabei darauf, den Abgeordneten die drängendsten Probleme der Schweinehalter an einem Praxisbeispiel zu verdeutlichen. Aus diesem Grund wurde das mündliche Anhörungsverfahren mit einer Besichtigung der Tierproduktion Alkersleben GmbH, einem Mitgliedsbetrieb von IGS und TBV, verbunden. Mit einer gemeinsamen Stellungnahme hatten sich IGS und TBV bereits im Vorfeld zu ausgewählten Themen positioniert und Lösungsvorschläge zur Diskussion gestellt. Insbesondere wurden dabei die im Dezember 2022 und Mai 2023 geänderten Ausführungshinweise der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (und dem geforderten größeren Wendekreis für Sauen in Abferkelbuchten), das Bundesförderprogramm, die TA-Luft sowie das erst kürzlich in Kraft getretene Tierhaltungskennzeichnungsgesetz angesprochen.
Nach der letzten Bestandserhebung vom Mai 2023 werden im Freistaat aktuell mit 617.300 Schweinen (TLS, 2023) nur noch 80% der Tiere gehalten, die vor 20 Jahren in Thüringer Ställen standen. Im Bratwurstland Thüringen liegt der Selbstversorgungsgrad mit regionalen Schweinefleischprodukten aktuell bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von 40,2 kg bei 69%. Die vielfältigen Herausforderungen stellen die Zukunft der konventionellen Schweinehalter im Freistaat und in Deutschland grundsätzlich in Frage.
Wir wollen weiter Schweine in Thüringen halten, entsprechend den Wünschen der Verbraucher nach mehr Tierwohl und mit höheren Platzangeboten zukunftsfähig aber gleichzeitig auch wirtschaftlich. Dafür brauchen wir verlässliche politische Weichenstellungen. Um diese vorzubereiten bzw. umzusetzen, benötigen wir ihre Unterstützung, so Betriebsleiterin Melanie Große Vorspohl bei der Begrüßung der mehr als 25 Besucher umfassenden Gruppe von Landespolitikern aller Parteien und Ministerin Karawanskij.

Im Rahmen des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht findet am 26.09.2023 um 14:00 Uhr ein weiteres Netzwerktreffen der Gruppe Berlin/Brandenburg/Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen statt. Das Online-Treffen via ZOOM richtet sich speziell an Berater und Tierärzte und dauert ca. 2,5 Stunden.

Auf dem Programm (siehe Anhang) stehen die Einsatzmöglichkeiten KI-gesteuerter Systeme, sowie ein Erfahrungsbericht zu Tiergesundheit und Kupierverzicht in Schweden.

Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt unter www.ringelschwanz.info/termine.html .

Die Teilnahme an dem Web-Seminar wird entsprechend bescheinigt. Die Anerkennung von ATF-Stunden für Tierärzte wurde vom Veranstalter beantragt.