IGS Aktuelles

Das Corona-Virus verbreitet sich rasant. Schweine haltende Betriebe wird empfohlen, Notfallpläne aufzustellen. Das Ziel ist ein weitgehend störungsfreier Ablauf des Betriebes während der Infektionswelle durch getrennte Arbeits- und Pausenzeiten. Damit bei der Erkrankung eines Mitarbeiters möglichst nicht alle anderen Kollegen in Quarantäne müssen, sollten die Mitarbeiter beispielsweise in Teams eingeteilt werden. Darüber hinaus ist Sorge zu tragen, dass zwischen den Pausen der Aufenthaltsraum ausreichend gelüftet wird, die Toiletten und Waschbecken und die Türklinken im Sozialtrakt gereinigt und desinfiziert werden. Vor dem Betreten der Sozialräume incl. Computerraum sind die Hände zu desinfizieren.

Nach Recherchen der Bauernzeitung (Zitat): … muss im Ernstfall unter Umständen nicht die gesamte Belegschaft unter Quarantäne gestellt werden, wo dies konsequent durchgeführt wird. Derartige Maßnahmen sollten aber in jedem Fall mit dem Gesundheitsamt abgeklärt werden. Denn bislang gibt es weder klare noch einheitliche Regeln.

Eine Vorlage zu den Betriebsregeln … kann im internen Bereich unter Fachinfos/Corona abgerufen werden.

 

Knapp zehn Monate bis zum geforderten Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration ab 1. Januar 2021 kristallisiert sich für Thüringer Schweinehalter ein deutlicher Trend heraus: 85% der der in Thüringen erzeugten Ferkel müssen weiter kastriert werden. Das zeigte eine Umfrage, die von der IGS Thüringen e.V. gemeinsam mit dem TBV Erfurt e.V. durchgeführt wurde, wie auch die Bauernzeitung berichtete. Nach den Antworten der Mitgliedsbetriebe, die mehr als die Hälfte des Sauenbestandes und mehr als ein Drittel des Mastschweinebestandes repräsentieren, können jedoch die Hälfte der Sauenhalter noch nicht sagen, welches Verfahren sie ab diesem Termin anwenden werden. Aufgrund mehrerer Faktoren stehen die Zeichen für die Nutzung der Inhalationsnarkose mit Isofluran deutlich hinter denen für die Injektionsnarkose. Unklarheiten wie die Abgabe des Arzneimittels Isofluran an den Tierhalter und Fragen zum Arbeitsschutz sind Gründe, warum das Verfahren sehr zögerlich für ca. ein Fünftel der Ferkel favorisiert wird. Darüber hinaus gibt es bisher noch keine zertifizierten Geräte. Es ist zwar bekannt, dass die DLG-Prüfungen laufen, aber allein darauf kann keine einzelbetriebliche Entscheidung fußen. Mehrer Betriebe fragen auch nach der Durchführung der Sachkundelehrgänge, die eine Voraussetzung für die Durchführung durch die Mitarbeiter ist. Die Verordnungen haben Rechtskraft und sollten schnellstmöglich mit verbindlichen Schulungsangeboten umgesetzt werden. Das BMEL hat mit einer Förderrichtlinie die Voraussetzungen geschaffen, landwirtschaftliche Betriebe bei der Anschaffung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration (Isoflurannarkose) durch Zuwendungen finanziell zu unterstützen. Die Anschaffung solcher Geräte, die von mehreren Herstellern angeboten werden sollen, wird mit bis zu 60 Prozent der Gerätekosten, bzw. maximal mit bis zu 5.000 Euro je Unternehmen gefördert. Antragsberechtigt sind Kleinst-, kleine oder mittlere Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärproduktion. Anträge sind bis zum 1. Juli 2020 an die BLE zu stellen. Es gilt das Windhundverfahren.

 

Schon kurz vor 11.00 Uhr meldete der BRS am vergangenenen Freitag: Die Entscheidung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde vertagt. Diese Entscheidung ist zweifellos auch als Reaktion auf die umfangreichen Aktionen der Schweinehalter zu sehen, die unterstützt von der BFL in Berlin zahlreich vertreten waren. Die Bauförderung Landwirtschaft (BFL) hatte Formulierungen für die Tierschutz-Nutztier-Haltungsverordnung entwickeltet, die eine weitere Steigerung des Tierwohls bewirken, allerdings auch weiterhin eine wirtschaftlich machbare Schweinehaltung in Deutschland, und damit auch regionale Lebensmittel.

Nach Informationen der Bauernzeitung wurde der Punkt am Morgen unmittelbar vor Beginn der Sitzung in der traditionellen Chefrunde als noch nicht entscheidungsreif bewertet, obwohl Bund und Länder nach Berichten der Bauernzeitung auch am Vorabend noch einmal versuchten, einen mehrheitsfähigen Kompromiss zu erarbeiten. Welche Vorschläge des Ausschusses mehrheitsfähig im Bundesrat sind, entscheidet sich in einer der nächsten Sitzungen, frühestens am 13. März 2020.

Am Freitag der kommenden Woche (14.2.20) wird der Bundesrat unter dem Tagesordnungspunkt 38www.bundesrat.de/SharedDocs/TO/985/tagesordnung-985.htmlüber die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung debattieren und abstimmen, der u.a. die Haltung von Schweinen neu regelt. Für die Sauenhalter geht es um viel wenn nicht sogar um alles. Wie die Bauernzeitung berichtet, gehen die Änderungsvorschläge zum Teil sehr deutlich über den Verordnungsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums hinaus: Die Vorschläge für das Platzangebot der Sauen und die Übergangfristen sind die kritischsten Punkte. Schlägt das BMEL für die Abferkelbox bereits sehr ehrgeizige 6,5 m² für die Sau vor, verlangt die Mehrheit der Länder 7,0 m². Ähnliche Auch die im BMEL-Entwurf vorgeschlagene Übergangsfrist von bis zwölf Jahren halten die Länder acht Jahre für angemessen.

Die Bauförderung Landwirtschaft (BFL), ein Verein von Firmen, Beratern und Wissenschaftlern, die die Tierhaltung in Deutschland mindestens erhalten, bestenfalls fördern wollen, begrüßt ausdrücklich die Weiterentwicklung des Tierschutzes durch die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Bereits in der Praxis gesammelte Erfahrungen zur Verbesserung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TSNHV) können in den Entwurf einfließen können, denn dies verbessert sehr die Umsetzbarkeit im Sinne des Tierschutzes! Auf der Basis von diesem, zwischen Firmen, Beratern und Wissenschaftlern erarbeitetem und abgestimmten Wissen, hat die BFL Lösungsansätze zur Weiterentwicklung der Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung erarbeitet. Diesen BFL-Lösungsansätzen haben sich mehrere Gruppen von praktizierenden Tierhaltern und praktizierenden Fachtierärzten, u.a. auch die IGS Thüringen e.V. angeschlossen. Die Stellungnahme ist beigefügt.

Einladung 2020 1
© TLLLR/IGS

Bereits seit mehreren Jahren werden in Thüringen Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Tiergesundheit/Tierwohl - jeder Mitarbeiter zählt angeboten. In diesem Jahr stehen die Themen Tiersignale und Fütterung sowie Wasserversorgung im Mittelpunkt.
Im ersten Teil zeigt der niederländische Tierarzt Dr. Kees Scheepens, auch bekannt als der Schweineflüsterer, worauf es im täglichen Umgang mit Schweinen ankommt.
Was sehe ich? Was bedeutet das? Was muss ich tun? Kees Scheepens geht komplex an das heran, was ein Schwein wirklich braucht: Futter, Wasser, Luft, Platz, Licht, Ruhe und Gesundheit. Und genau das muss ein Tierpfleger alles im Blick haben und verstehen, um Veränderungen wahrzunehmen und kritische Situationen zu erkennen. Dies ist ein wesentlicher Schlüssel dafür, mögliche Belastungssituationen der Tiere rechtzeitig zu erkennen und schnell reagieren zu können.
Im zweiten Teil ergänzt Dr. Simone Müller die Ausführungen von Kees Scheepens mit dem Schwerpunkt Fütterung und Wasserversorgung – speziell für Mitarbeiter! Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Thüringer Pilotprojekt werden praktische Beispiele angesprochen, worauf bei der täglichen Arbeitsroutine zu achten ist.

Monatlich wurden bisher in Thüringen lt. Thüringer Landesamt für Statistik 75 - 80.000 Schweine geschlachtet. Rund 60.000 (d.h. ca. 80%) wurden nach Altenburg geliefert, davon nach Angaben des Vion-Konzern 90% aus Mitteldeutschland. Was mit diesen Schweinen wird, wohin sie nach der Schließung der Schweineschlachtung in Altenburg im 1. Quartal 2020 transportiert werden müssen, ist offen. Die Mitteldeutsche Schlacht- und Nutzvieh Erzeugergemeinschaft w.V. mit ihren 90 Mitgliedern ist geschockt und sucht nach Lösungen. Genauso betrifft es die Direktvermarkter im Ostthüringer Raum, die bisher ihre Schweine in Altenburg schlachten ließen, die weiteren Verarbeitung zu den hochgeschätzten Thüringer Produkten aber selbst vornahmen. Auch die sächsischen Kollegen hatten mehrere Programme auf diesem Segment aufgebaut, so dass der Anteil der Lohnschlachtungen rund ein Fünftel der Altenburger Schlachtungen ausmachte.

Gefragt ist hier nicht nur die Wirtschaft, neue Lösungen zu finden, denn das Aus der Schweineschlachtung betrifft ganz Mitteldeutschland, wie die Bauernzeitung berichtet.

Am Samstag, dem 7. Dezember, 17.00 Uhr hatte der Kreisbauernverband Altenburger Land zum Mahnfeuer nach Kriebitzsch eingeladen. Für Kerstin Fröhlich, Vorstandsvorsitzende der Kriebitzscher Agrargenossenschaft und zugleich stellvertretende Vorstandsvorsitzende der IGS Thüringen e.V. war es eine Herzenssache, sich an dem bundesweiten Aufruf der Organisation Land schafft Verbindung aktiv zu beteiligen, denn es ging darum, die Verbraucher zu sensibilisieren und aufzuklären sowie auf die aktuelle Agrarpolitik aufmerksam zu machen.

Und es kamen rund 200 Bürger, mit denen rege Gespräche geführt werden konnten, über die Situation der Landwirte und den Verdruss, immer nur am Pranger zu stehen. Wir möchten, dass unsere Kinder auch noch Lust haben, diesen Beruf zu erlernen, so Kerstin Fröhlich. Wir können alles machen, was gewünscht wird, aber wir müssen auch davon leben können, so ihr Statement.

Die OTZ berichtete und hat den Bericht in der Montagsausgabe zur Verfügung gestellt.

Volles Haus am Mitteldeutschen Schweinetag 2019
© TLLLR

Über 300 Gäste konnten am 28. November 2019 in Halle-Landsberg zum nunmehr vierten Mitteldeutschen Schweinetag begrüßt werden. Erstmals beteiligte sich auch die IGS Thüringen e.V. an dieser Fachveranstaltung, die in bewährter Weise vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) in bewährter Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Schwein Altmark e.G. organisiert und veranstaltet wird. In diesem Jahr standen Tierwohlkonzepte, zukunftsweisende Haltungsverfahren für Schweine sowie Fragen rund um die Gesundheit, Ernährung und Zucht besonders fruchtbarer Sauen im Mittelpunkt. Die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse sowie alle Vorträge sind auf der Homepage des TLLLR veröffentlicht.

In der Eberstation Stotternheim der BuS wurde eine automatische Probenvorbereitung mit computerunterstützter Spermaqualitätsanalyse eingerichtet. Mittels E-Flow und Casa-System kann jetzt die Motilität und Morphologie eines jeden Ejakulates vollautomatisch erfasst und bewertet werden. Diese moderne Technologie wird ab kommendem Jahr ebenfalls in den anderen Eberbesamungsstationen der BuS eingerichtet.

25. Mitgliederversammlung der IGS Thüringen in Erfurt am 3.12.2019
© IGS Thüringen e.V.

Es war die regelmäßige Zusammenarbeit einiger Thüringer Schweinehalter im Rahmen des Thüringer Runden Tischs zum Tierwohl, die die Idee einer Interessengemeinschaft für Schweinehalter in Thüringen wachsen ließ. Die beteiligten Betriebsleiter erlebten in den Beratungen mit den Behörden, dass die Haltungsbedingungen bei Sauen, in der der Ferkelaufzucht und Mast zunehmend kritisch hinterfragt wurden und rasche Änderungen eingefordert wurden. Schnell wurde deutlich: Das kann kein Schweinehalter allein für sich richten, wir brauchen eine Stimme, die uns mit großem Sachverstand in der Öffentlichkeit und Politik vertritt.

Auf der ersten Zusammenkunft am 3. Dezember 2014 in Niedergrunstedt bei Weimar waren sich die Vertreter Schweine haltender Betriebe sehr schnell einig: Wir gründen einen eingetragenen Verein, der Ansprechpartner für Thüringer Schweinehalter sein soll und uns gegenüber Thüringer Behörden vertreten wird. Zu den Zielen des am 6. Mai 2015 eingetragen gemeinnützigen Vereins, die in einer entsprechenden Satzung formuliert wurden, sollten neben der Öffentlichkeitsarbeit insbesondere die fachlich fundierte Beurteilung der neuen Haltungsanforderungen u.a. auch die Einholung von rechtlichen Gutachten und Folgenabschätzungen bei sich ändernden Rahmenbedingungen sein. Durch die Zusammenarbeit wollten wir erreichen, dass unsere unmittelbaren Berufskollegen in Thüringen von den eigens entwickelten Lösungsvorschlägen veränderungsbedürftiger Haltungsbedingungen profitieren.

Der Verein, der am Dienstag, dem 3. Dezember 2019 seinen 5. Geburtstag mit der 25. ordentlichen Mitgleiderversammlung feierte, arbeitet ausschließlich ehrenamtlich und ist Mitglied beim Bundesverband Rind und Schwein. Es war uns sehr wichtig, dass die fachliche Kompetenz der Interessenvertretung der deutschen Schweinehalter allen Mitgliedsbetrieben im Freistaat Thüringen direkt zugänglich zu machen. Mit dem Thüringer Bauernverband arbeiten wir eng zusammen.

Mit unserem Verein vertreten wir mit 84 Mitgliedern mit 539.054 Schweinen ca. 75% des Thüringer Schweinebestandes. Unsere freiwillige Partnerschaft funktioniert und lebt unabhängig von der regionalen Herkunft und Betriebsgröße. Zum Nutzen der Thüringer Schweinehalter.