IGS Aktuelles

Bild BesteAzubine 2018
Quelle: TMIL
© TMIL

Wenn man eine Sache besonders gut gemacht hat, ist eine Anerkennung immer herzlich willkommen. Dies konnten die jahrgangsbesten Azubis des Abschlussjahrganges 2018 in den Grünen Berufen live erleben. Gemeinsam iniitiert vom TBV u.a. in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Landesverbänden aus der Tierzucht und -haltung, Garten- und Landschaftsbau, der Hauswirtschaft, dem Arbeitgeberverband und dem Thüringer Landwirtschaftsministerium, fand am 21. November im Erfurter Flughafen eine Zentrale Auszeichnungsveranstaltung statt. Ganz besonders freute es Andrè Telle, Vorstandsvorsitzender der IGS Thüringen, Kim Lara Walther, eine nunmals ehemalige Azubine aus einem unserer Mitgliedsbetriebe auf die Schulter klopfen zu können: Bestens ausgebildet und hochmotiviert, solche wie Dich brauchen wir in der Zukunft, denn wir wissen, ohne unsere Mitarbeiter sind wir ziemlich hilflos.

Quelle: Deutscher Bundestag
© Deutscher Bundestag

Nach einer Pressemeldung des Bundestages hat der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages heute über den Gesetzentwurf der Fraktion von CDU/CSU und SPD zur Änderung des Tierschutzgesetzes abgestimmt. Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPR empfahlen die Abgeordneten gegen die Stimmen von Die Linke und Bündnis90/Die Grünen bei Enthaltung der FDP, den Gesetzentwurf im Plenum anzunehmen.

An der vorausgegangenen Anhörung am 26.11.18 nahm auch Britta Becke (rechts im Bild, neben Dr. Randt), IGS-Mitglied, als Sachverständige teil. In ihrem 3-minütigen Statement stellte sie die verschiedenen Möglichkeiten aus der Sicht des praktizierenden Sauenhalters dar. Mit der Frage Warum verwehren wir unseren Ferkeln eine in der Humanmedizin weit verbreitete Betäubungsmethode, denn dieses Verfahren ist einfach, sicher und ohne Nebenwirkungen positionierte sie sich wie die Mehrheit der geladenen Gäste aufgrund der fehlenden praktikablen Alternativen für eine Fristverlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration.

Die ausführliche Berichterstattung zur Anhörung und den zur Abstimmung stehenden Gesetzentwurf finden Sie hier.

Publikumslieblinge 
Sau mit Ferkeln
© IGS

Beim breiten Publikum gehören sie auf der Erfurter Landwirtschaftsschau stets zu den Lieblingen: Die ferkelführende Sau, Eber verschiedener Rassen, Mastschweine unterschiedlicher Altersklassen sowie die Sattelschweine in in Halle 3.

Ansprechen möchten das Organisationsteam der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, der BesamungsUnion Schwein (BUS) mit ihrer Eberstation in Erfurt-Stotternheim, der Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen (IGS) sowie Qnetics in erster Linie die Verbraucher. Denn Aufklärung tut not und Vorurteile müssen abgebaut werden. Im Gespräch mit Praktikern kann man erfahren, wie moderne, leistungsstarke und tiergerechte Schweinehaltung praktiziert wird. Alle Tiere präsentieren sich in modernen Aufstallungen, extra hergestellt von Thüringer Stallausrüstern. Für die Läufer holt die IGS zudem das Schweinemobil des Forums Moderne Landwirtschaft nach Erfurt. Dieser für die Öffentlichkeitsarbeit konzipierte Anhänger erlaubt es, Haltungsbedingungen inklusive Ausrüstung realistisch vorzuführen. Fragen Sie uns, wir wissen kennen uns aus!, dafür stehen die Organisatoren bereit, um die Fragen der Verbraucher zu beantworten, denn es ist immer besser, miteinander zu reden als übereinander.

An dem Gespräch des Thüringer Agrarausschusses mit der Sozialministerin Werner am 31. August, das ganz unter dem Eindruck des bevorstehenden Änderungen bezüglich der Kastration männlicher Ferkel ab 1.1.19 stand, nahmen auch Vertreter der IGS Thüringen e.V. und des TBV teil. Dem vorausgegangen waren mehrere Gespräche mit Landtagsabgeordneten und dem MDR. Hintergrund ist die bisher sehr stringente Auffassung des für Tierschutz zuständigen Sozialministeriums. Dessen Position fasste Staatssekretärin Feierabend in einem Antwortschreiben an IGS-Mitgliedsbetriebe im Juli dieses Jahres noch so zusammen, dass eine Änderung der Ausstiegsfrist nicht unterstützt wird. Hauptargument dafür war, dass die drei bestehenden Alternativverfahren Ebermast, Immunokastration und Inhalationsnarkose als geeignet eingeschätzt wurden, um die Praxis der betäubungslosen Kastration abzulösen.

Das dem so nicht so ist, klärte Andrè Telle, selbst Ebermäster, die Abgeordneten und die Ministerin auf: Wir wissen, welche Besonderheiten auf den Mäster zukommen, wenn er unkastrierte männliche Tiere zur Mast aufstellt. Doch wesentlich entscheidender ist, dass der Markt für Eber gesättigt ist. Das belegen auch die angekündigten gravierenden Preismaskenänderungen der Schlachtindustrie! Immunokastrierte Eber lehnen Schlachtereien und Lebensmitteleinzelhandel kategorisch ab. Außerdem: Isofluran ist bisher nicht zugelassen, die notwendigen Inhalationsgeräte stehen in dem benötigten Umfang nicht zur Verfügung und es stehen gar nicht genügend Tierärzte zur Verfügung, um die Inhalationsnarkose zu überwachen.

Inzwischen ist Bewegung in die Sache gekommen, nicht zuletzt auch durch die drei Bundesratsinitiativen, über die am kommenden Montag im Agrarausschuss des Bundesrates entschieden werden soll. Doch auch die fachlich fundierte Arbeit des Berufsstandes konnte dazu beitragen, dass die ernsthaften Gründe, die für eine Verschiebung des Termins sprechen, auch in Thüringen angehört und ernst genommen wurden. Voller Spannung wird eine Entscheidung erwartet.

174 Besamungseber stehen auf der Thüringer Besamungsstation der Besamungsunion Schwein (BuS), einem Zusammenschluss von fünf Besamungsstationen, für ihre Kunden bereit. Als Tochter der German Genetic-Gruppe arbeitet die BuS als genetischer Dienstleister ständig daran, den Ferkelerzeugerbetrieben für die künstliche Besamung Sperma der genetisch besten Eber zu liefern.

 

Spitzeneber wie Vurore schaffen es sogar, für die BILD possieren zu können! Das beweist der Bericht vom 14. Juli in der Thüringenausgabe, in dem über Europa's potentesten Zucht-Eber berichtet wird, um den Verbrauchern ein Stück Lebenswirklichkeit der modernen Schweinehaltung nahe zu bringen.

-SendungScreenshot Roland MDR
© IGS

Deutsche Schweinehalter fürchten um ihre Tierbestände. Denn die Ansteckungsherde in Polen und Tschechien rücken immer näher. Schon ein Ausbruch dieser hochansteckenden Viruserkrankungen in Wildschweinebeständen der heimischen Wälder hätte verheerende Auswirkungen. Sollte die ASP Thüringen erreichen, müssten in betroffenen Regionen tausende Tiere gekeult werden, wodurch die Existenz der heimischen Schweinehalter massiv bedroht wäre so die Einschätzung von Udo Große (TBV) während der Aufklärungsaktion am 15. Juli an den Autobahnraststätten Teufelstal Süd und Teufelstal. Weil der ASP-Virus sogar in luftgetrocknetem Schinken mehr als ein Jahr lebens- und damit ansteckungsfähig ist, besteht die größte Gefahr der Einschleppung in dem Verfüttern von Essensresten an Wildschweine. Besonders hoch ist die Ansteckungsgefahr bei Schweinen, die im Freiland gehalten werden, warnte Roland van Asten (IGS Thüringen) und verteilte Hinweise an Reisende und Fernkraftfahrer. Der dringende Appell des TBV-Vizepräsidenten Große: Bringen Sie nach Möglichkeit erst gar kein Fleisch aus den betroffenen Ländern mit und wenn doch, verfüttern Sie die Speisereste nicht an Tiere. Lassen Sie keine Speisereste achtlos liegen, sondern entsorgen Sie diese in geschlossenen Mülleimern. muss sehr ernst genommen werden.

Weitere Informationen zur ASP stehen sind auf der Homepage des BMEL zu finden.

Nach Mitteilung der Staatsanwaltschaft Gera gegenüber MDR konnte dem Betreiber der Schweinezuchtanlage Gut Thiemendorf im Saale-Holzland-Kreis nach einer Anzeige der Umweltorganisation Greenpeace im Dezember 2017 kein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz nachgewiesen werden, berichtete heute MDR THÜRINGEN. Da das ausgewertete Bildmaterial, das der Organisation zugespielt worden waren, strafbare Verstöße gegen geltendes Tierschutzrecht nicht hinreichend belegte, wurden die Ermittlungen eingestellt.

Landtag Thüringen
© https://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.thueringer-landtag.de%2Fmam%2Flandtag%2Faktuell%2F_mg_0459.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.thueringer-landtag.de%2Flandtag%2Faktuelles%2Fplenum%2F&docid=6UNaypzctuWYsM&tbnid=EPperBY-Nrlv0M%3A&vet=10ahUKE

Einer öffentliche Anhörung zum ersten Entwurf der Thüringer Tierwohlstrategie im Landtag folgten am 27. Juni mehr als 60 Gäste aus Verbänden und Behörden. Sozialministerin Heike Werner betonte, … dass mit diesem Entwurf ein weitere Punkt des Koalitionsvertrages erfüllt wird … und für den Freistaat Empfehlungen gegeben werden, die einer schrittweisen Umstellung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung dienen. Zugleich regte sie auch bei der Diskussion des vorgelegten Entwurfes einen sachlich fundierten Dialog an. Landwirtschaftsministerin Birgit Keller hofft, daß die noch in diesem Jahr zu verabschiedene Strategie nicht die gleiche Perspektive wie das Thüringer Jagdgesetz hat. Denn …wenn der Kunde als König dennoch der Geiz ist geil-Mentalität unterliegt, ist es außerordentlich schwer, die Haltungsbedingungen für die Tiere und die Arbeitsbedingungen für die Menschen auch tatsächlich weiterzuentwickeln, so die Ministerin.

Leider konnte in der erst verhaltenen, dann aber doch lebhaft werdenden Diskussion noch keine greifbaren Lösungen vorgestellt werden, wie die Handlungsfelder innerhalb der Tierarten Schwein, Rind und Geflügel auch in die Tat umgesetzt werden können.

Die IGS Thüringen e.V. wird zum Entwurf Stellung nehmen.

Quelle: TBV
© TBV

In vielen Betrieben wird kräftig die Trommel geschlagen, um den Nachwuchs für unseren Berufsstand zu finden. Gut ausgebildete und motivierte junge Leute, deren Lebensideal auch die Pflege und Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere ist, sind nicht einfach zu finden. Deshalb nutzte die IGS Thüringen gemeinsam mit dem TBV und der Landvolkbildung den Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag am 9. Juni, um für Grüne Berufe – innovativ und abwechslungsreich – bieten eine zukunftsfeste Perspektive zu werben. Vertreten wurde die IGS durch Andrè S. und Kim K., beide leidenschaftliche Bekenner ihres Berufstandes.

So sollte erreicht werden, dass Interessierte wirklich hautnah mit dem notwendigen Wissen über das Berufsbild der in der Schweinehaltung Tätigen informiert werden können. Wer kann das besser, als diejenigen, die täglich im Stall zu tun haben?

Bildquelle: TBV

Bonny Hiese als frischgebackene Meisterin der Schweinezucht
© IGS Thüringen e.V.

Für ihre Meisterarbeit beschäftigte sich Bonny Hiese von der Agrargesellschaft mbH Neunheilingen sehr intensiv mit dem Schwanzkupieren. Ihr Betrieb gehört zu der Gruppe der 18 Thüringer Unternehmen, die das Thüringer Pilotprojekt Caudophagie bearbeiten. Bonny Hiese berichtet in der vorgelegten Meisterarbeit über ihre Erfahrungen in der SZA Bothenheilingen: Schweine mit unkupierten Schwänzen zu erzeugen und zu halten, erfordern einen erheblichen Mehraufwand in der Betreuung und Haltung der Tiere. Selbst wenn diese Bedingungen alle erfüllt sind, müssen Mäster gefunden werden, die die Tiere kaufen und mästen können und wollen. Wirtschaftlich bewertet führten die Ergebnisse der ersten Betriebserprobungen in ihrem Betrieb durch den hohen Anteil selektierter Ferkel, die als Spanferkel vermarktet werden mussten, und die durch Schwanzverletzungen hervorgerufenen Leistungsdepressionen zu Kostenwirkungen von über 7 € je unkupiertem Ferkel. Werden ständig Raufutter und 10% mehr Platz angeboten, ist mit weiteren Kostenerhöhungen in Höhe von ca. 1,40€ zu rechnen. Ich wollte mit meiner Arbeit nicht aufzeigen, dass Ferkel weiter kupiert werden müssen. Vielmehr sollte gezeigt werden, dass der Kupierverzicht weitreichende Folgen in der Ferkelaufzucht bis hin zum Mäster hat und einer engen Zusammenarbeit der Bundesländer untereinander bedarf, fasst die frischgebackene Meisterin ihre Erfahrungen zusammen.

Die Meisterarbeit steht im Mitgliederbereich zum Downloaden bereit.